petraleimhofer
Plötzlich Home-Office
3 Tipps in Corona-Krisenzeiten
Arbeiten im Ausnahmezustand: Das Coronavirus hat die ganze Welt im Griff und plötzlich bist du in einer völlig neuen Situation. Damit du deine Arbeit im Homeoffice bestmöglich organisierst – gibt es jetzt 3 Tipps:

Tipp 1: Tagesablauf im Home-Office planen Selbstorganisation und Motivation steht jetzt an der Tagesordnung.
Um sich nicht zu verzetteln, hilft dir ein Tages- oder Wochenplan, der feste Zeiten für Mahlzeiten, Arbeitsblöcke und Entspannungsphasen vorsieht. Damit kannst du dir deinen (Arbeits)-Alltag gut strukturieren.
Regle mit deinem Partner, zu welchen Uhrzeiten du ungestört arbeiten kannst. Das hilft dir, dich zu fokussierten und bei der Sache zu bleiben. Wenn du Kinder hast - ist es jetzt besonders wichtig Familienstrukturen zu schaffen. Hier kommt noch ein eigener Post demnächst....
Tipp 2: Gute Arbeitsatmosphäre schaffen
Für längere produktive Zeiten im Home-Office solltest du dir eine angenehme Büro-Atmosphäre schaffen.
Wo hast du genügend Ruhe zum Arbeiten? Suche dir einen Platz, an dem du weitgehend ungestört bist.
Räum deinen Schreibtisch auf. Damit vermeidest du unnötige Ablenkungen und den Drang, nebenbei noch Liegengebliebenes zu erledigen.
Zieh morgens deine Bürokleidung an, bevor du dich an den Schreibtisch setzt. Das vermittelt dir unbewusst, dass jetzt Arbeitszeit ist. Und umgekehrt auch Feierabend, wenn du dich nach getaner Arbeit wieder in die gemütliche Jogginghose schmeißt.
Tipp 3: Im Home-Office produktiv werden
Plötzlich zu einem virtuellen Team zu werden, stellt jedes Teammitglied vor große Herausforderungen. Zudem hat nicht jede Firma für alle Mitarbeiter einen perfekt ausgestatteten Laptop mit Webcam, Kommunikationstools und VPN-Zugängen parat. Damit du mit deinem Team effektiv virtuell zusammenarbeiten kannst, helfen eine Prise Improvisationstalent und diese Tools:
Videokonferenz-Tools und Messenger (z. B. über MS Teams, Zoom oder WebEx), um regelmäßig mit den Kollegen kommunizieren zu können und so auf dem Laufenden zu bleiben. Morgendliche Video-Dailys helfen dir und deinem Team dabei, euch besser abzusprechen, Aufgaben zu verteilen und zu priorisieren.
Mit Microsoft Planner oder Trello kannst du die Aufgaben für alle transparent darstellen, damit nichts doppelt läuft.
Wetransfer eignet sich, wenn du große Datenmengen (bis 2 GB) weitergeben willst, die z.B. E-Mail-Dienste sprengen würden.
Willst du mit deinen Kollegen Dateien gemeinsam bearbeiten, kannst du Cloudspeicherdienste wie Google Drive oder Dropbox.
Möchtest du deinen Bildschirm mit Kollegen teilen, weil du bei einem Problem nicht weiterkommst, kannst du außer MS Teams und WebEx auch Teamviewer nutzen. Damit kann auch dein IT-Support problemlos auf deinen Rechner zugreifen, um dir bei Softwareproblemen zu helfen.